Termine

Deutsche Meisterschaften im Oldtimerpflügen 03.September 2023

Fr | 01.09.23 - So | 03.09.23

Willstätt

Deutsche Meisterschaften im Oldtimerpflügen findet in 2023 

in Baden-Württemberg statt.

34. Landesentscheid im Leistungspflügen Baden-Württemberg

So | 03.09.23 - So | 03.09.23
10:00-20:00 Uhr

Betrieb Franz, 77731 Willstätt

Die Besten Pflüger aus Baden-Württemberg werden gesucht

Europameisterschaft im Oldtimerpflügen 2023

Do | 07.09.23 - Fr | 08.09.23

Veenhuizen; Niederlanden

Pflügen

Pflügen, die erste und wichtigste Arbeit des Jahres beim planmäßigen Anbau von Nutzpflanzen, garantiert seit über Jahrtausenden die Frucht­barkeit der obersten Erdschicht. Über die reine Kulturmaßnahme hinaus entstanden in den vergangenen sechzig Jahren Wettbewerbe um das handwerkliche Geschick im Umgang mit dem Pflug. Das Leistungspflügen stellt dabei einen öffentlichen Wettbewerb um das beste Ergebnis beim Pflügen – der Königsdisziplin unter den landwirtschaftlichen Tätigkeiten – dar, bei der es vordergründig um das Ziehen gerader Furchen und das korrekte Wenden des Bodens geht.

Neben der Schaffung messbarer und vergleichbarer Bewertungskriterien kommt den Wettbewerben des Leistungspflügens aber noch weitrei­chendere Bedeutung zu: sie sind Berufswettbewerb, landwirt­schaftliche Brauchtumspflege sowie Öffentlichkeits- und Imagearbeit zugleich.

Nach der Katastrophe des zweiten Weltkriegs wuchs in vielen Ländern die Erkenntnis, dass eine ausreichende Produktion an Nahrungsmitteln einen wesentlichen Beitrag für die Friedenssicherung darstellt. Unter dem Motto „pax arva colat“ – „Der Friede bestelle das Land“ entstand mit der Gründung der Weltpflügerorganisation (WPO) im Jahre 1953 eine weltweite Friedensbewegung mit dem Ziel, verbesserte Bodenbe­arbeitungsmethoden zu etablieren und den internationalen Verbund der Landwirte zu stärken.

Dabei ist das Leistungspflügen keineswegs eine Erscheinung der Neuzeit. Bereits im 8. Jahrhundert, beim Vordringen der Sachsen auf den britischen Inseln, sollen die Neuankömmlinge den Alteingesessenen bei großange­legten Pflugschauen mit Ochsengespannen ihre Überlegenheit im Acker­bau demonstriert haben. In späteren Zeiten gingen Könige und Kaiser beim Demonstrationspflügen oft selbst hinter dem Pflug, um ihre Bauern von der Notwendigkeit einer ordentlichen Bodenbearbeitung zu überzeugen.

Die Leistungsschau der Landwirte soll neben dem Berufswettkampf auch dazu dienen, den Stellenwert der Landwirtschaft und der Bodenbear­beitung in der breiten Bevölkerung zu steigern und ein Verständnis für die ökonomischen und ökologischen Zusammenhänge in der Nahrungsmittel­produktion zu schaffen.

Auf zwischenmenschlicher Ebene bieten die Wettkämpfe darüber hinaus eine Möglichkeit zum lokalen, nationalen und internationalen fachlichen Austausch zwischen Landwirten und steigern dadurch das Zusammen­gehörigkeitsgefühl eines lebensgrundlagenschaffenden Berufszweigs.