Termine

Pflügerwettkampf 2025 in Köllitsch

Sa | 13.09.25 - Sa | 13.09.25

Köllitsch

Neues vom Pflügerrat

Landesentscheid im Leistungspflügen Bayern 2025

Am 31.08.2025 findet der diesjährige Landesentscheid im Leistungspflügen in 89264 Emmershofen statt.

 

 

Die Sieger der vier Disziplinen; Wetzig, Deisting, Muhlack und Raupers

Deutsche Meisterschaft im Oldtimerpflügen

 

 

Weiterlesen »

Leistungspflüger aus der Ortenau und dem Kraichgau pflügen sich auf dem Landesentscheid zum Sieg



Bei strahlendem Sonnenschein strömten mehr als 1.000 Menschen am Sonntag zum 35. Landesentscheid im Leistungspflügen in Schlatt am Randen im Kreis Konstanz. 12 Pflüger aus fünf Regionen Baden-Württembergs kämpften in den zwei Kategorien Dreh- und Beetpflug um die perfekte Furche. Dabei holte der Ortenauer Pflüger Mike Manßhardt (107,5 Punkte) mit dem Beetpflug und der Kraichgauer Lukas Hofmann (108,8 Punkte) mit dem Drehpflug den ersten Platz. 

 

Beetpflüger Moritz König aus Willstätt belegte Platz 2 und der Sandhofer Max Wegerle pflügte sich auf den 3. Platz. Bei den Drehpflügern schaffte es Lukas Jäkle aus Schlatt am Randen auf Platz 2, gefolgt von Laurin Hall auf dem 3. Platz. Die drei Beetpflüger sowie die erst- und zweitplatzierten Drehpflüger fahren kommendes Jahr für Team Baden-Württemberg bei der Deutschen Meisterschaft im sächsischen Köllitsch mit. Dort können sich die Sieger für die EM und WM qualifizieren. 

 

Alle zwei Jahre organisiert der Landesverband im Leistungspflügen Baden-Württemberg e. V. gemeinsam mit der Pflügergemeinschaft vor Ort den Landesentscheid. Darunter sind Pflüger aus den Regionen Mannheim, Kraichgau, Bodensee-Oberschwaben, Ortenau und Ulm vertreten. 2027 findet der 36. Landesentscheid im Kraichgau statt. 

 

Platzierung der teilnehmenden Pflüger:

Beetpflug

Platz 1, 107,5 Punkte, Mike Manßhardt, Kehl-Bodersweier, Ortenaukreis

Platz 2, 92,25 Punkte, Moritz König, Willstätt, Ortenaukreis

Platz 3, 90 Punkte, Max Wegerle, Sandhofen, Mannheim

 

Drehpflug

Platz 1: 108,8 Punkte, Lukas Hofmann, Siegelsbach, Kreis Heilbronn

Platz 2: 99,15 Punkte, Lukas Jäkle, Schlatt am Randen, Kreis Konstanz

Platz 3: 98,35 Punkte, Laurin Hall, Leipferdingen, Kreis Tuttlingen 

Platz 4: 96, 5 Punkte, Johannes Nieß, Langenau, Alb-Donau-Kreis

Platz 5: 90,9 Punkte, Lukas Dorner, Lahr-Kippenheimweiler, Ortenaukreis

Platz 6: 89 Punkte, Jan Sommer, Blaustein-Markbronn, Alb-Donau-Keis

Platz 7: 71, 05 Punkte, Fabian Bach, Honstetten, Kreis Konstanz

Platz 8: 69,7 Punkte, Finn Schoch, Hilzingen, Kreis Konstanz

Platz 9: 66,1 Punkte, Matteo Söhner, Sinsheim, Rhein-Neckar-Kreis

 

Ariane Amstutz
Kernerstraße 2 b
70182 Stuttgart

0163-6356605
ariane-amstutz@gmx.de

Weiterlesen »

Landesentscheid im Leistungspflügen am 17. August in Schlatt am Randen im Kreis Konstanz

 

 

Nach zehn Jahren kommt der Landesentscheid im Leistungspflügen wieder in die Bodenseeregion. Am 17. August 2025 treffen sich zwölf Pflüger aus fünf Regionen in Schlatt am Randen (a. R.) der Gemeinde Hilzingen, um in den Kategorien Dreh- und Beetpflug im Wettkampf die Landesmeister der perfekten Furche zu küren. Darunter Pflüger aus den Regionen Mannheim, Kraichgau, Bodensee-Oberschwaben, Ortenau und Ulm. Die Veranstaltung findet während des legendären Scheunenfestes des Teilortes statt.

Sie trainieren wochenlang und beackern Hektar um Hektar bis zur Perfektion. Dabei geht es nicht nur darum nur geradeaus zu fahren, sondern vor allem, den Pflug richtig auf die jeweiligen Bodenverhältnisse einzustellen. Ein schön gepflügtes Feld muss es am Ende sein, welches die Richter im Wettkampf nach zahlreichen Kriterien in Punkten bewerten. „Genauigkeit und Präzision sind hier entscheidend. Sauberes Unterpflügen des Bewuchses, gleichmäßige Einhaltung der Arbeitstiefe, gleich hohe und breite, möglichst schnurgerade Furchen, keine Löcher und Erstaufwürfe im gepflügten Feld und eine gute Krümelung sind die Kriterien, auf die es im Wettkampf ankommt“, erklärt Thomas König, 1. Vorsitzender des Landesverbandes Leistungspflügen Baden-Württemberg (LLBW). 

Wettkampf-Kategorien Beet- und Drehpflug
Drei Beet- und neun Drehpflüger messen sich in Schlatt a. R. in der Königdisziplin des Ackerbaus. Für eine Beetgröße von circa 1.600 Quadratmeter bekommen die Teilnehmer rund drei Stunden Zeit. Während und nach dem Wettkampf nehmen die Richter die Ergebnisse genau unter die Lupe. Die Sieger und Zweitplatzierten beider Kategorien lösen sich zudem Tickets für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft 2026 im sächsischen Köllitsch. Dort entscheidet sich, wer auf die Europa- und Weltmeisterschaft für Team Deutschland fahren darf. Im Februar nahmen die baden-württembergische Drehpflüger Lukas Jäkle und Lukas Hofmann bei der EM in England teil. Beide sicherten sich die EM-Teilnahme auf dem Bundesentscheid 2024.

Wochenende mit Wettpflügen während des 40. Scheunenfestes
Schon am Samstag, 16. August 2025, beginnt in Schlatt a. R. das 40. Scheunenfest des ansässigen Musikvereins. Um 18.30 Uhr spielen die Balzholzmusikanten für die Besucher auf, ab 21 Uhr beginnt die Open Air 90er & 2000er Party (www.mvschlattar.de). Am Sonntag findet nach dem traditionellen Gottesdienst, die Eröffnung des 35. Landesentscheides statt. Kurz nach der Pflügerparade zum Feld ist Wettkampfbeginn. 

 

Der Landesentscheid im Leistungspflügen Baden-Württemberg findet alle zwei Jahre statt. Der LLBW richtet den Wettkampf gemeinsam mit der jeweiligen Pflügergemeinschaft vor Ort aus. Das Ministerium Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) fördert und unterstützt die Veranstaltung. Zahlreiche helfende ehrenamtliche Hände garantieren einen reibungslosen Ablauf und setzen sich nachhaltig für das Pflügen in Baden-Württemberg ein.

Ansprechpartner (nicht zur Veröffentlichung)
Artur Jäkle (ehemaliger Drehpflüger), Pflügergemeinschaft Bodensee-Oberschaben und Ansprechpartner vor Ort, Mobil: 0173/8898534, E-Mail: artur.jaekle@t-online.de

Thomas König (ehemaliger Beetpflüger), 1. Vorsitzender des Landesverbandes 

Leistungspflügen Baden-Württemberg, Mobil: 0151/18001281, 
E-Mail: koenig.willstaett@gmx.de

 

Teilnehmende Pflüger:

Beetpflug

Moritz König, Pflügergemeinschaft (PG) Ortenau

Mike Manßhardt, PG Ortenau

Max Wegerle, Region Mannheim

 
Drehpflug
Fabian Bach, PG Bodensee-Oberschwaben

Finn Schoch, PG Bodensee-Oberschwaben

Jan Sommer, PG Ulm

Johannes Nieß, PG Ulm

Laurin Hall, PG Bodensee-Oberschwaben

Lukas Dorner, PG Ortenau

Lukas Hofmann, Region Kraichgau

Lukas Jäkle, PG Bodensee-Oberschwaben

Matteo Söhner, Region Kraichgau


Programm:
Samstag, 16. August 2025

 

10.00 bis 17.00 Uhr             Probepflügen der Teilnehmer am Landesentscheid

21.00 Uhr                              Open Air 90er & 2000er Party

Sonntag, 17. August 2025

10.00 Uhr                              Gottesdienst

11.00 Uhr                              Eröffnung des Wettbewerbs mit Grußworten

11.25 Uhr                              Schlepperparade zum Feld

12.00 Uhr                              Spaltfurche, Start des Wettkampfes

15.30 Uhr                              Ende des Wettkampfes

17.00 Uhr                              Siegerehrung

18.00 Uhr                              Ende der Veranstaltung

                                                

Die Eröffnung des Landeentscheides mit Gottesdienst sowie Siegerehrung finden in der Scheune, Bahnholzstrasse 10 in 78247 Schlatt a. R. statt.

 


Ariane Amstutz

LLBW-Schriftführerin


Kernerstraße 2 b
70182 Stuttgart

0163-6356605
ariane-amstutz@gmx.de

Weiterlesen »

Am 16.08.2025 ist das Warm-up zum Leistungspflügen

Landesentscheid im Leistungspflügen Niedersachsen 2025

Am 17.08.2025 findet der diesjährige Landesentscheid im Leistungspflügen in 29565 Bröckhöfe statt.

Das Team um um dem Betrieb Hof Rathing wird den Landesentscheid in zusammenarbeit mit der Landwirtschftakammer Niedersachsen ausrichten.

Der Landesentscheid wird zusammen mit dem Bundesentscheid Oldtimer Pflügen durchgeführt.

Weitere Infos: Eventseite

 

Termine

Landesentscheid Bayern

So | 31.08.25 - So | 31.08.25

89264 Emershofen

Landesentscheid in Bayern

Pflügerwettkampf 2025 in Köllitsch

Sa | 13.09.25 - Sa | 13.09.25

Köllitsch


Alle Termine »

Wir über uns

Der Deutsche Pflügerrat e.V. wurde 1968 mit dem Ziel gegründet, die Idee des Leistungspflügens aufrecht zu erhalten und dadurch zur Ausbildung qualifizierter Nachwuchskräfte in der Landwirtschaft beizutragen. Der Vorsitzende des Vereins ist seit 2019 Hans-Werner Heidemann. Zur Hauptaufgabe des Vereins zählt die Austragung der bereits seit 1953 im zweijährigen Turnus stattfindenden Deutschen Meisterschaft im Wettpflügen.

Zudem vertritt der Deutsche Pflügerrat Deutschland in der Weltorganisation der Pflüger (WPO), in der aktuell 32 Mitglieder aus allen Teilen der Welt vertreten sind. Dadurch fungiert der Verein als Bindeglied zwischen der Weltorganisation der Pflüger und den verschiedenen Landespflügergruppen. Zu den nationalen Vereinigungen gehören die dem Pflügerrat angegliederten Landespflügergruppen.

Seine Arbeit erledigt der Verein im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Der Vorstand des Vereins besteht sowohl aus aktiven wie ehemaligen Pflügern, Trainern und Betreuern sowie einem Vertreter des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

0

Jahre
seit Gründung

0

Deutsche
Meisterschaften

Online-Kurs "Leistungspflügen"

Sieht man beim Pflügen zu, so sieht alles recht einfach aus. Wer sich aber selbst einmal an den Pflug wagt, erkennt schnell, dass dieser Eindruck trügt. Der Pflug, der sich dreidimensional im Raum bewegt - vorwärts, seitwärts, nach oben und in die Tiefe - reagiert auf jede feinste Einstellung und jede Bodenveränderung. In die Prüfungsaufgaben der Wettpflüger sind auf 0,2 Hektar so viele Schwierigkeiten hinein gepackt, dass auch ein mehrere Hektar großer Acker nicht schwieriger zu pflügen wäre.

Und das ist "Leistungspflügen im Wettbewerb"!

Die hier enthaltenen Onlinemodule sollen Ihnen die nötigen Informationen an die Hand geben, die Sie für das Verständnis und die grundlegende Vorbereitung zum Leistungspflügen brauchen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich an und nehmen Sie an der Schulung teil!

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Der Kurs steht ab dem ersten Start für 365 Tage zur Verfügung. Sie können die Schulung zu jeder Zeit durchführen und unterbrechen, sowie beliebig oft fortsetzen.